die nachhaltige Alternative mit Wurzel

Echten Weihnachtsbaum im Topf kaufen

Topfbaum kaufen

im Topf gewachsen zum einpflanzen

Lebenden Tannenbaum online kaufen

Topfbaum kaufen

Großes Sortiment

Alles für deinen Weihnachtsbaum

Beste Preise

Dauerhafte Tiefpreisgarantie

Kostenloser Versand

Für jeden Baum

Schnelle Lieferung

Innerhalb von 2-3 Werktagen

Ein Weihnachtsbaum im Topf: Voll im Trend!

Stell dir vor du könntest deinen Weihnachtsbaum nach dem Fest einfach behalten und er wächst weiter als wäre nichts gewesen – mit unseren Topfbäumen kein Problem! Als nachhaltige Alternative zum geschlagenen Tannenbaum haben wir jetzt auch Weihnachtsbäume mit Wurzel im Angebot. Die Tannen sind in der Baumschule im Topf aufgezogen worden und haben ein großzügiges Wurzelwerk mit hohem Feinwurzelanteil. Perfekt zum wieder einpflanzen! An unseren Topfbäumen kannst du dich also das ganze Jahr erfreuen und dir ein Stück echte Natur ins Haus holen.

Weihnachtsbaum Nordmanntanne im Topf gewachsen
Vorteile weihnachtsbaum im Topf
Übertopf Nordmanntanne
Tannendünger
Formschnitt Weihnachtsbaum
Weihnachtsbaum Verpackung
Weihnachtsbaum Nordmanntanne im Topf gewachsen
Vorteile weihnachtsbaum im Topf
Übertopf Nordmanntanne
Tannendünger
Formschnitt Weihnachtsbaum
Weihnachtsbaum Verpackung

Weihnachtsbaum Nordmanntanne im Topf gewachsen

44,95 €
mehr Infos
Frasertanne im Topf gewachsen
Übertopf Frasertanne
Tannendünger
Formschnitt Weihnachtsbaum
Weihnachtsbaum Verpackung
Frasertanne im Topf gewachsen
Übertopf Frasertanne
Tannendünger
Formschnitt Weihnachtsbaum
Weihnachtsbaum Verpackung

Weihnachtsbaum Frasertanne im Topf gewachsen

49,95 €
mehr Infos
Rotfichte im Topf gewachsen
Übertopf Rotfichte
Tannendünger
Weihnachtsbaum Verpackung
Rotfichte im Topf gewachsen
Übertopf Rotfichte
Tannendünger
Weihnachtsbaum Verpackung

Weihnachtsbaum Fichte im Topf gewachsen

44,95 €
mehr Infos
Blaufichte im Topf gewachsen
Übertopf Blaufichte
Tannendünger
Weihnachtsbaum Verpackung
Blaufichte im Topf gewachsen
Übertopf Blaufichte
Tannendünger
Weihnachtsbaum Verpackung

Weihnachtsbaum Blaufichte im Topf gewachsen

44,95 €
mehr Infos
Geschmückte Fichte mit Label
Zwergfichte im Topf gewachsen geschmückt 2
Geschmückte Fichte mit Label
Zwergfichte im Topf gewachsen geschmückt 2

Zwergfichte im Topf gewachsen geschmückt

49,95 €
mehr Infos
Topfbaum B-WARE: Verschiedene Sorten
B-Ware: Nordmanntanne im Topf
Topfbaum B-WARE: Verschiedene Sorten
B-Ware: Nordmanntanne im Topf

Topfbaum B-WARE: Verschiedene Sorten

39,95 €
mehr Infos
Tannendünger 1000g Beutel
Tannendünger 1000g Beutel
Tannendünger 1000g Beutel
Tannendünger 1000g Beutel

Tannendünger 1000g Beutel

12,95 €
mehr Infos
Übertopf Bruchfest Glanz Weihnachtsrot 25 cm
Übertopf Bruchfest Glanz Weihnachtsrot 25 cm

Übertopf Bruchfest Glanz Weihnachtsrot 25 cm

19,95 €
mehr Infos
Übertopf Bruchfest Glanz Perle 25 cm
Übertopf Bruchfest Glanz Perle 25 cm

Übertopf Bruchfest Glanz Perle 25 cm

19,95 €
mehr Infos
Übertopf Bruchfest Matt Anthrazit 25 cm
Übertopf Bruchfest Matt Anthrazit 25 cm

Übertopf Bruchfest Matt Anthrazit 25 cm

19,95 €
mehr Infos

Tannenbaum mit Wurzel als nachhaltige Alternative

  • Statt einem abgesägten Weihnachtsbaum hat ein getopfter Weihnachtsbaum noch Wurzeln. Er wurde nicht gefällt, sondern wird mit einem Wurzelballen geliefert. Es ist also ein Organismus, der bei richtiger Pflege noch viele Jahre weiterleben kann. Zum Beispiel in deinem Garten oder auf deinem Balkon.
  • Unsere topfgewachsenen Weihnachtsbäume kommen aus einer Baumschule. Das heißt, dass er regelmäßig in größere Gefäße umgepflanzt worden ist und als Topfpflanze gewachsen ist. Die übliche Pfahlwurzel der Tanne hat sich deswegen nicht ausgebildet, stattdessen haben sich viele kleine Wurzeln mit einem hohen Feinwurzelanteil im Topf gebildet.
  • Du kannst dir deinen Topfbaum bereits im Oktober oder November auf die Terrasse stellen und die schöne Weihnachtszeit einläuten. Wenn das Fest näher rückt, kannst du ihn dann vorübergehend ins Wohnzimmer stellen. Nach der Weihnachtszeit kann deine Tanne dann in den Garten ziehen. Eine Entsorgung ist nicht nötig. 

Das sind die Vorteile eines lebenden Christbaums

  • Da der Weihnachtsbaum getopft ist, hält er bei richtiger Pflege sehr lange und verliert kaum Nadeln. Du musst ihn nur regelmäßig mit Wasser gießen.
  • Durch das ausgeprägte Wurzelwerk ist der Baum anwachsfähig. Du kannst ihn also im Frühling in deinem Garten einpflanzen und dich lange an ihm erfreuen.
  • Ein Topfbaum ist ein echter "Gute-Laune-Macher". Denn lebende Pflanzen verbessern das Raumklima und steigern das Wohlbefinden.
  • Durch den angewachsenen Topf brauchst du keinen Weihnachtsbaumständer. Die Tanne steht von ganz alleine.

Lebender Weihnachtsbaum

Durch Wurzeln anwachsfähig

Verbessert das Raumklima

Steht von alleine durch Pflanztopf

Pflegetipps für deinen Topfbaum

  • Sobald deine Tanne zugestellt worden ist solltest du sie schnellstmöglich aus dem Karton und dem Transportnetz befreien. Die Verpackung dient lediglich der schonenden Lieferung und sollte die Nordmanntanne nur einige Tage umschließen.
  • Nachdem du den Topfbaum ausgepackt hast, solltest du ihn erst einmal ein wenig Wasser mit der Gießkanne geben und zur Akklimatisierung einige Tage an einem kühlen, aber frostfreiem Ort, wie zum Beispiel Keller, Wintergarten oder Garage.
  • Sobald sich alle Zweige gelegt haben und die Akklimatisierung vollzogen ist, kannst du deinen Baum an seinem gewünschten Platz aufstellen. Bei der Auswahl des Standortes solltest du darauf achten, dass der Baum nicht direkt neben einem Heizkörper oder dem Kamin steht und keiner Zugluft ausgesetzt ist. Hohe und wechselhafte Temperaturen bedeuten für eine lebende Nordmanntanne ungewohnten Stress.
  • Je nach Bedarf kannst du deine Tanne nachgießen. Durch einen kleinen Test kannst du feststellen, ob Wasserbedarf herrscht: Drücke deinen Finger in das Pflanzsubstrat. Ist das Substrat noch etwas feucht solltest du mit dem Gießen noch warten. Ist das Substrat am Finger schon sehr trocken, kannst du dem Baum etwas Wasser geben. Aber bitte nicht übertrieben – zu viel Wasser mag eine Nordmanntanne überhaupt nicht.
Weihnachtsbaum im Topf pflege
Spaten auf Wiese zum Tannenbaum einpflanzen

Anleitung zum Einpflanzen in den Garten

  • Richtigen Standort auswählen – Eine Nordmanntanne bevorzugt schattige bis halbschattige Standorte und humose Böden, die nicht zu sauer sind. Ein nasser Boden in dem sich das Wasser staut, solltest du vermeiden.
  • Pflanzloch ausheben – Hebe ein Pflanzloch aus, das ungefähr doppelt so groß wie das Volumen des Wurzelballens ist. Dadurch stellst du sicher, dass deine Tanne in der Anfangszeit keine Probleme mit schwer zu durchwurzelnden Erdschichten hat.
  • Tannenbaum einsetzen – Setze deine Tanne in das Pflanzloch ein. Achte darauf, dass die die Oberkante des Wurzelballens mit der oberen Bodenschicht auf einer Höhe liegt. Die Tanne darf nur bis zum Wurzelhals eingepflanzt werden.
  • Pflanzloch auffüllen – Fülle das Pflanzloch mit der ausgehobenen Erde auf. Achte darauf, dass du die untere, hellere Bodenschicht wieder zuerst in das Loch gibst und danach die dunkele obere Erdschicht. Zwischendurch kannst du den Boden immer wieder etwas antreten.
  • Mit Wasser angießen – Als letztes kannst du deiner frisch gepflanzten Tanne etwas Wasser geben. Damit das Wasser auch am Baum landet, kannst du mit der verbliebenen Erde einen Gießring um den Stamm des Baumes formen.

Weihnachtsbaum im Topf: Alles Wissenswerte im Überblick

Der Weihnachtsbaum im Topf gilt als nachhaltige Alternative zum herkömmlichen Weihnachtsbaum. Aufgrund der längeren Haltbarkeit und der Möglichkeit zur Wiederverwendung im Garten erfreut sich der Topfbaum immer größerer Beliebtheit. Doch wie lange hält sich ein getopfter Weihnachtsbaum und wie viel kostet er eigentlich? Wir haben alles Wissenswerte zum Tannenbaum im Topf zusammengetragen.

Ein Weihnachtsbaum im Topf kann unterschiedliche Preise haben. Je nach Qualität und Größe fangen die günstigsten Varianten im Baumarkt bereits bei ca. 10,00 € an und können bis zu 80,00 € im Fachgartencenter erreichen. Je größer die Tanne und der zugehörige Topf ausfällt, desto höher liegt auch der Preis. Bei Weihnachtsbäumen im Topf solltest du auf die Beschaffenheit des Wurzelballens achten. Ein besonders gut verzweigtes Wurzelsystem im Topf steht für eine hohe Produktqualität. Ein erfolgreiches Verpflanzen sollte in diesem Fall kein Problem sein. Bei günstiger Ware ohne umfangreiches Wurzelsystem im Topf, kannst du damit rechnen, dass deine Tanne bereits nach kurzer Zeit eingehen kann.

Falls du dich für einen Weihnachtsbaum im Topf entschieden hast, fragst du dich sicherlich wo es solche Bäume zu kaufen gibt. Da es momentan noch nicht so viele Anbieter gibt, gestaltet sich ein Kauf vor Ort in manchen Fällen schwierig. Im Baumarkt oder Gartencenter-Ketten lässt die Qualität manchmal sehr zu wünschen übrig. Die Wurzeln im Topf sind nur schlecht ausgebildet und ein Anwachsen im Garten ist Glückssache. Wir empfehlen deswegen Baumschulen oder Fachgartencenter in denen nicht nur die Pflanzenqualität gut ist, sondern auch eine Möglichkeit zur Beratung in Anspruch genommen werden kann.

In unserem Shop findest du auch Qualitätsbäume in verschiedenen Größen. Unsere Topfbäume sind bis auf den Topfboden verwurzelt und haben eine stabilen Wurzelballen, der nicht einfach zerfällt. Falls du Fragen zum einpflanzen hast, stehen wir gerne mit persönlicher Beratung zur Seite. Wir schicken dir deinen Baum bestens verpackt innerhalb von wenigen Tagen an deine Wunschadresse.

Ein Weihnachtsbaum im Topf hält über viele Wochen hinweg, da es sich um eine lebende Pflanze handelt. Im Gegensatz zum geschlagenen Weihnachtsbaum kann ein Topfbaum sogar viele weitere Jahre halten und zu einer stattlichen Größe heranwachsen. Die Voraussetzung dafür ist eine fachgerechte Pflege und die Auswahl des richtigen Standortes. Du solltest darauf achten, dass deine Tanne im Topf immer genug Raum für die Wurzeln hat und gegebenenfalls in ein größeres Gefäß umgetopft wird. Zudem solltest du deinen Baum nicht direkt in den Schatten oder offenes Sonnenlicht stellen. Ein halbsonniger bzw. halbschattiger Standort reicht völlig aus.

Es reicht völlig aus, wenn du deinen Tannenbaum ein bis zweimal die Woche mit etwas Wasser aus der Gießkanne versorgst. Achte darauf, dass du deiner Tanne nicht zu viel Wasser gibst, da eine Nordmanntanne keine Staunässe im Topf mag. Vor dem Gießen kannst du mit dem Finger vorsichtig in das Pflanzsubstrat fühlen, ob der Boden noch feucht ist. Sobald das Substrat oberflächlich so trocken ist, dass keine Feuchtigkeit am Finger bleibt, kannst du dem Baum etwas Wasser geben. Damit das restliche Wasser aus dem Topf abfließen kann, solltest du eine Auffangschale unter den Topf stellen, die dann das überschüssige Gießwasser auffängt.

Du kannst deinen Weihnachtsbaum im Frühling von April bis Mai oder im Herbst von September bis Oktober in deinen Garten pflanzen. Direkt nach dem Weihnachtsfest solltest du deinen Baum noch nicht einpflanzen, da es im Winter noch Bodenfrost geben kann, der deinen Baum an den Wurzeln beschädigen kann. Im Frühling hat deine Tanne die Möglichkeit an seinem neuen Standort bei mildem Wetter anzuwachsen, um so der Sommerhitze zu trotzen und die kalten Winter zu überstehen. Nach dem Pflanzen kannst du deinen Baum noch einige Wochen regelmäßig mit Wasser versorgen, um das Anwachsen zu erleichtern.

Unter bestimmten Voraussetzungen ist es kein Problem einen Weihnachtsbaum im Topf zu halten. Bei der Haltung deines Weihnachtsbaumes im Topf solltest du darauf achten, dass dein Baum zu jeder Zeit ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt ist und das Pflanzgefäß bzw. der Topf ausreichend groß ist. Nach einigen Jahren wird deine Tanne nicht mehr ausreichend Platz in ihrem ursprünglichen Topf haben, dann musst du sie in ein größeres Gefäß umtopfen.

Grundsätzlich ist es kein Problem einen Weihnachtsbaum im Topf umzupflanzen. Beim Umtopfen solltest du neben einem neuen, größeren Pflanzgefäß ausreichend neues Pflanzsubstrat sowie passendes Pflanzwerkzeug wie z.B. eine kleine Pflanzschaufel und einen Handfeger bereithalten. Zunächst kannst du deine Tanne aus ihrem alten Topf befreien. Hierbei solltest du darauf achten, dass keine Wurzeln beschädigt werden und das alte Pflanzsubstart möglichst am Wurzelballen haften bleibt. Danach kannst du das neue Pflanzsubstrat zusammen mit deinem Baum in das neue Gefäß einsetzen. Das neue Substrat solltest du etwas antreten, um deinem Baum passend auszurichten. Danach kannst du deinem Tannenbaum etwas Wasser geben und fertig!

Ein Weihnachtsbaum im Topf wächst unter bestimmten genauso schnell wie seine Artgenossen an normalen Standorten. Solange die Tanne ausreichend Raum für die Entwicklung der Wurzeln hat sowie an einem artgerechten Standort (halbschattig bis halbsonnig) gehalten wird, steht einer gesunden Entwicklung nichts im Weg. Meistens wird der ursprüngliche Topf irgendwann zu klein, sodass du deine Tanne in ein größeres Pflanzgefäß umtopfen musst.

Der Unterschied zwischen einem topfgewachsenen und topfgedrückten Weihnachtsbaum liegt im Entwicklungszustand der Wurzel. Unter einem topfgewachsenen Baum versteht man die mehrjährige Kultivierung in ein und demselben Topf mit einem optionalen Umpflanzen in größere Töpfe. Die Wurzeln der Tanne haben also den Großteil ihres Lebens in einem Topf verbracht und sich auch dementsprechend an den Topf angepasst. Auf engen Raum hat der Baum viele Wurzelverzweigungen entwickelt und die typische Pfahlwurzel nicht in der natürlichen Form entwickelt. Ein topfgedrückter Weihnachtsbaum ist hingegen normal in einer Weihnachtsbaumkultur aufgewachsen und hat keinen besonderen Wurzelballen ausbilden können. Kurz vor dem Weihnachtsfest werden diese Exemplare aus dem Feld gerodet und für den Verkauf in einen Topf gedrückt. In der Regel hält so ein Weihnachtsbaum dann über das Weihnachtsfest, aber lässt sich dann nicht mehr im Garten einpflanzen. Für das zuverlässige Anwachsen im Garten fehlt der gut ausgebildete Wurzelballen.

Theoretisch kann ein Weihnachtsbaum im Topf genauso alt wie seine Artgenossen in freier Wildbahn werden. Hierzu müssen allerdings ähnliche Umweltbedingungen für den Topfbaum geschaffen werden. Er sollte also immer ausreichend Platz für die Ausbildung seiner Wurzeln haben sowie an einem artgerechten Standort platziert werden. In der Anfangszeit sollte das durch regelmäßiges Umtopfen kein Problem darstellen, doch sobald die Tanne mehrere Meter groß ist, gestaltet sich ein Umtopfen aufgrund der Größe und des Gewichts des Baumes als sehr schwierig.

Bild Weihnachtsbaum im Topf 1
Bild Weihnachtsbaum im Topf 2
Bild Weihnachtsbaum im Topf 3

Tannenbaum im Topf: Vorteile und Nachteile

Alle Jahre wieder suchen wir nach dem einen perfekten und nachhaltigen Weihnachtsbaum. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Menschen über einen Tannenbaum im Topf nachdenken. Hast auch du schon einmal daran gedacht, dir einen solchen Weihnachtsbaum anzuschaffen? In diesem Artikel erfährst du alles über den Weihnachtsbaum im Topf. Wir geben dir einen Überblick über Vorteile und Nachteile, Tipps zur Pflege und zum richtigen Standort, sowie weitere interessante Informationen rund um das Thema.

Es ist ein schöner Gedanke, den Weihnachtsbaum vom letzten Jahr wieder verwenden zu können. Menschen lieben Bräuche und Gewohnheiten. So kommt vielleicht auch bei dir ein heimeliges und warmes Gefühl auf, wenn du daran denkst, deinen Weihnachtsbaum im Topf in dein Wohnzimmer zu stellen. Im nächsten Jahr hängen an ihm die schönen Erinnerungen vom Vorjahr. Auch während des Jahres wirst du ihn vielleicht ansehen und er zaubert dir immer wieder ein Lächeln ins Gesicht. Um all dies erreichen zu können, ist es allerdings wichtig, bereits beim Kauf einen Weihnachtsbaum im Topf zu wählen, der auch im Topf leben kann. Nicht alle Nadelgehölze fühlen sich im Topf wohl. Außerdem können Bäume, die nicht im Topf gewachsen sind, Schäden beim Eintopfen erleiden. Die Umsiedlung vom Mutterboden in den Topf kann die empfindsamen Wurzeln unter Umständen sehr stark beschädigen. So kann es sein, dass der Baum schnell eingeht oder kränkelt.

Da auch du dir mit Sicherheit einen gesunden und prächtigen Tannenbaum zu Weihnachten wünschst, solltest du darauf achten. Ist ein Weihnachtsbaum im Topf gewachsen, so kannst du dieses Problem von Anfang an ausschließen. Pflegst du deinen Christbaum im Topf auch außerhalb der Weihnachtszeit, so kannst du ihn im nächsten Jahr zu Weihnachten wieder verwenden. Wie bereits erwähnt, eignen sich nicht alle Sorten um als Tannenbaum im Topf zu fungieren. Denn besonders die Tannenarten, unter ihnen auch die viel gekaufte Nordmanntanne fühlen sich im Topf auf Dauer einfach nicht wohl. Tannen bilden mit zunehmender Größe auch sehr tiefe Wurzeln aus. Diese sogenannten Pfahlwurzeln werden locker zwei Meter lang, dies schließt ein Dasein im Topf in jedem Fall aus. Über kurz oder lang müssen solche Bäume in den Garten gepflanzt werden, da sie sonst eingehen.

Möchtest du deinen Baum nicht wieder verwenden, sondern einfach einen Tannenbaum im Topf kaufen, ist dies selbstverständlich eine Option. Ist dein Wunsch allerdings, den Weihnachtsbaum im Topf immer wiederzuverwenden, so sollte deine Entscheidung auf eine Fichte fallen. Diese bilden Flachwurzeln aus und können auch im Topf wunderbar überleben.

Hast du dich gegen eine Fichte und für eine Tanne entschieden, so muss diese früher oder später in die Erde gepflanzt werden. Je nach Größe des Baumes hast du die Möglichkeit, ihn drei oder vier Jahre lang immer wieder als Weihnachtsbaum im Topf zu verwenden. Selbstverständlich musst du darauf achten, den Topf regelmäßig zu vergrößern, damit die Wurzeln ausreichend Platz haben. Irgendwann ist aber die Zeit gekommen, aus deinem Tannenbaum im Topf wird ein Tannenbaum im Garten. Eigentlich ist das toll, denn auch im Außenbereich lässt er sich jedes Jahr aufs Neue schmücken und dekorieren. Dann haben auch die Nachbarn etwas von deiner schönen und liebevoll gepflegten Tanne, ganz im Sinne des Weihnachtsfestes. Auch Fichten müssen nicht zwingend wieder als Weihnachtsbaum herhalten, nach dem Abschmücken kannst du auch sie in den Garten pflanzen. Natürlich musst du beim Pflanzen deiner Tanne oder deiner Fichte unbedingt auf den Standort achten. Bedenke, dass diese Bäume recht hoch werden können. An den Boden haben Tannen und Fichten keine allzu großen Ansprüche. Wenn der Boden feucht genug ist, fühlen sie sich wohl. Ganz im Schatten fühlen sie sich nicht wohl, es sollte mindestens halbschattig oder auch sonnig sein. Mindestens bis zum März sollte deine Tanne im Topf bleiben, denn die beste Pflanzzeit nach Weihnachten beginnt im März und dauert bis Mai.

Beim Pflanzen selbst solltest du zuerst ein ausreichend großes und tiefes Loch für deinen Baum graben. Dieses ist mindestens 10 bis 15 cm tiefer als die längsten Wurzelspitzen. Du kannst auch doppelt so tief graben, wie die Höhe des Topfes ist und eine Schicht Kompost im Loch aufschichten. Wenn du den Topf entfernst, ist es von größter Wichtigkeit, dies sehr sorgfältig und langsam zu tun. Die Wurzeln sind wirklich empfindlich und sollten bei diesem Vorgang nicht verletzt werden. Nachdem der Baum im Loch sitzt, wird dieses mit Erde und ein wenig Humus zugeschüttet und leicht festgetreten. In den ersten Wochen solltest du kräftig und regelmäßig gießen. Ein erneutes Ausgraben kommt nicht in Frage.

Bevor dein Weihnachtsbaum im Topf in die von dir gewählte Tannenbaumecke wandert, ist einiges zu beachten. Wenn der Baum Außentemperaturen gewohnt ist, so ist es von Vorteil, ihn langsam an geheizte Räume zu gewöhnen. Anderenfalls kann es sein, dass dein Tannenbaum im Topf schnell viele Nadeln verliert. Außerdem könnte er die Äste hängen lassen und dann ein wenig schlapp wirken. Um dies zu verhindern, platziere den Weihnachtsbaum im Topf nach dem Kauf erst einmal an einem kühleren Ort. Ein Flur, ein wenig beheizter Raum oder auch ein Wintergarten eignet sich prima dafür. Besonders Heizungsluft ist nicht nur sehr warm, sondern auch trocken. Achte also darauf, deinen Weihnachtsbaum genügend zu gießen. Langsam kannst du die Temperatur erhöhen und der Baum kann sich an die neuen, klimatischen Bedingungen gewöhnen.

Wählst du nun die Weihnachtsbaumecke aus, so sollte dein Weihnachtsbaum im Topf nicht unbedingt direkt neben der Heizung stehen. Denn auch, wenn er sich nun an die höheren Temperaturen innerhalb deiner viel Wände gewöhnt hat, so schadet ihm Heizungsluft trotzdem. Auch durch starkes Gießen wirst du nicht in der Lage sein, einen Ausgleich für ihn zu schaffen. Wähle also eine möglichst kühle Stelle für deinen Christbaum im Topf aus. Außerdem haben verschiedene Arten von Nadelbäumen auch verschiedene Ansprüche an das Licht. Bei Tannen ist der Anspruch nicht ganz so hoch. Fichten allerdings mögen halbschattige Plätze und auch ein wenig Licht tut ihnen gut.

Nicht nur der Standort, sondern auch die richtige Pflege entscheidet darüber, wie prächtig dein Weihnachtsbaum im Topf am Heiligen Abend aussieht. Durstig ist dein Weihnachtsbaum in jedem Fall. Jeden zweiten Tag kannst du ihm eine ausreichende Menge Wasser geben. Nicht zu heiß und nicht zu kalt ist es am besten für ihn. Raumtemperatur oder auch lauwarm ist vollkommen in Ordnung. Achte allerdings darauf, dass die Feuchtigkeit sich nicht im Topf staut. Entsteht Staunässe, so hast du es zu gut gemeint. Eine herkömmliche Sprühflasche für Pflanzen wirkt bei deinem Tannenbaum im Topf wahre Wunder. Ein wirklich nützlicher Pflegetipp ist es, die Nadeln ab und zu ein wenig anzufeuchten. Diese simple Maßnahme gibt deinem Weihnachtsbaum einen wunderbaren Ausgleich zur trockenen Heizungsluft. Das Besprühen beugt dem Austrocknen vor und dein Baum fühlt sich rundum wohl.

Mehr als zwei Wochen sollte dein Weihnachtsbaum im Topf allerdings nicht in der guten Stube bleiben. Gewöhne ihn auch an dieser Stelle wieder langsam an den Temperaturunterschied. Im Außenbereich fühlt er sich deutlich wohler. Hierbei gibt es keinen Unterschied zwischen Tannen und Fichten. Natürlich möchte der Weihnachtsbaum im Topf auch im restlichen Jahr gepflegt werden. Diese Pflege ist nicht sehr aufwendig und wird schnell zur Routine. Die Zeit ist lohnenswert investiert, denn im nächsten Jahr erfreust du dich wieder an deinem Weihnachtsbaum im Topf. Nachdem der Frost sich gelegt hat, kannst du deinen Weihnachtsbaum ein wenig düngen. Ansonsten solltest du den Baum regelmäßig umtopfen, damit er gut wachsen kann. Die Zeit variiert ein wenig, je nach Größe und Wachstumsgeschwindigkeit des Baumes. Beim Umtopfen ist es ratsam, besonders auf die empfindlichen Wurzeln zu achten. Vorzugsweise verrichtet man diese Arbeit zu zweit. Nach dem Umtopfen achtest du immer auf eine ausreichende Wasserzufuhr. Ansonsten ist der Weihnachtsbaum im Topf sehr pflegeleicht.

Bei einem Weihnachtsbaum im Topf kommt vielen Leuten erst einmal das Wort Nachhaltigkeit in den Sinn. Dies ist auch schon der erste Vorteil. Egal, ob der Baum im nächsten Jahr wieder verwendet oder im Garten gepflanzt werden soll, nachhaltig ist diese Methode in jedem Fall, da der Baum nach dem Weihnachtsfest wiederverwendet werden kann. Die Erinnerung an die Vorjahre ist im Falle einer Wiederverwendung schön und freut die ganze Familie.

Ein Weiterer Vorteil ist die lange Haltbarkeit im Wohnzimmer. Da eine Tanne im Topf lebendig ist, verliert sie nur ganz wenig Nadeln und bleibt immer frisch. Wenn du darauf achtest den Baum regelmäßig etwas zu gießen, übersteht er die schöne Weihanchtszeit ohne Probleme. Durch die Präsenz von echten Pflanzen in deiner Wohnung wird auch die Luft verbessert. Egal ob Zimmerpflanze oder Tannenbaum. Viele Menschen steigern dadurch unbewusst ihr Wohlbefinden und haben gute Laune.

Und das Beste: Auf einen sperrigen Weihnachtsbaum-Ständer kannst du acuh noch komplett verzichten, da ein Topfbaum von ganz alleine steht. Am besten legst du einen großen Teller oder eine dekorative Schale unter den Topf, die das überschüssige Gießwasser auffangen kann und das wars schon.

Nachteilhaft ist die kurze Dauer, die der Tannenbaum im Topf aushalten kann. Nicht nur Tannen, sondern auch Kiefern entwachsen ihren Töpfen schnell. Doch auch die Größe und das Gewicht der Töpfe steigen kontinuierlich an. Hat man sich gerade an den Anblick eines Baumes gewöhnt, so muss der nächste Weihnachtsbaum im Topf her. Auch die Größe der Bäume ist durch den Topf selbstverständlich begrenzt, sodass der Weihnachtsbaum besonders anfangs etwas kleiner ausfallen könnte. Bei der Pflege können Fehler unterlaufen, die sich erst viel später bemerkbar machen.